Terrarium-Schildkröte

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Alle Bilder dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht und wurden freundlicherweise von Dritten nur für diesen Zweck zur Verfügung gestellt.

Das Urheberrecht liegt bei den jeweiligen Einsendern der Bilder, welche ihre Rechte mit der Überlassung der Bilder bestätigen.



 

So sollte eine griechische Landschildkröte aussehen:

(Bilder zum Vergrößern anklicken) 

 


griechische Landschildkröte im Habitat. Das Bild entstand letztes Jahr in Griechenland und zeigt ei

 

Bild 1:

griechische Landschildkröte im Habitat. Das Bild entstand letztes Jahr in Griechenland und zeigt ein Männchen, Alter unbekannt - vermutlich über 15 Jahre und wunderschön gewachsen. 

- Text und Bild überlassen von Andreas B. /2011 -

 

Bild 2:

griechische Landschildkröte, weiblich, ca. 50 Jahre alt, war 46 Jahre bei einer älteren Dame und immer auf der Wiese!

- Text und Bild mit freundlicher Genehmigung von Sonja u. Torsten /2012 -

 


Hier die Resultate eindeutiger Haltungsfehler: 

(Bilder zum Vergrößern anklicken)


 

Bildersammlung Facebook

 


dreijährige Tgi aus Terra-Haltung neben gleich alter Thb aus Freilandhaltung -Dorothee/fb/2013-

THH aus Terra-Haltung, wahrsch. ohne Kalkgaben u. nur 3-4 Winterstarren in 8 J. - Martina/fb/2013

THB,16 u. 14 Jahre aus Terra-Haltung, nur mit Obst und Gemüse ernährt, aber regelmäßig Winterruhe

Cornelia/fb/2013

THB, wurde auf Rindenmulch gehalten. Unklar, ob dies die Ursache für fehlende Krallen ist. Cornelia/

THH mit sehr langem Schnabel, verstorben an Nierenversagen wg. falscher Ernährung -Karo/fb/2013-

Fundtier; der extreme Papageienschnabel deutet auf keine gute vormalige Haltung-Karin/fb/2013-

THB mit riesigem Papageienschnabel - Petra/fb/2014

THB, 9 jahre alt, keine Winterstarre, wurde im Terrarium gehalten mit 60W Lampe/Sabine.R./fb/2014
 

 


Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!


! Die Tiere auf dieser Seite stehen nicht zur Vermittlung !


 

Nr. 30 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB aus reiner Terrarienhaltung. 7 lange Jahre kein Licht, nur Obst und Salat als Nahrung, selten ein Ausflug auf die Gemeinschaftswiese hinterm Haus, trockene Buchenspäne oder Zeitungspapier als Einlage usw. Das Tier war vollkommen gelähmt, hatte geschwollene Augen, der Panzer war butterweich, Nahrung konnte nicht mehr aufgenommen werden. Es konnte nur noch ganz flach mit geöffnetem Maul atmen, wobei es den Kopf nicht mehr allein heben konnte. Es wurde von einer reptilienkundigen Tierärztin eingeschläfert und somit erlöst.


 

 

- Text und Bild überlassen von Carsten S. /2015 -


 

Nr. 29 - Breitrandschildkröte - Testudo marginata:

Testudo  marginata, im Centro di Carapax, Toskana 2009, vollkommen verwachsen, in der Mitte einer Gruppe Tm im Freigehege. Ein Wunder, dass dieses Tier noch lebte und sich in der Gruppe irgendwie behaupten konnte. Das Centro hat immer wieder Tiere aus Wohnungshaltung aufgenommen.


 

 

- Text und Bild überlassen von Carsten S. /2015 -


Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!


 

Nr. 28 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

2 THB, beide weiblich, lebten im Arbeitszimmer in einem Terra auf Holzhäcksel, haben noch nie gestarrt und wurden überwiegend mit Obst und Gemüse gefüttert. Beide völlig verwachsen, mit extremen Papageien- Schnabel, wahnsinnig langen Krallen und ziemlich dehydriert.





 

- Text und Bilder überlassen von Dana M. /2014 -



Nr. 27 - russische Landschildkröte - Testudo horsfieldii:

Ich habe zwei Schildkröten aus schlechter Haltung übernommen... das, was ich dort sah war erschreckend! Die Tiere wurden im leeren Glasbecken gehalten und ab und zu auf dem Balkon auf Steinplatten. Da russische Landschildkröten ja von Natur aus gern mal graben, sind die Krallen bis aufs Fleisch runter gewetzt. Auch der Papageienschnabel spricht für die nicht optimale Haltung/Ernährung. Die Tiere lebten ca. 10 Jahre in einem 1m-Glasbecken nur mit Rotlichtlampe und einer Plastikblume ohne Wasser.





 

- Text und Bilder überlassen von Claudia P. /2014 -


 

Nr. 26 - Breitrandschildkröte - Testudo marginata

und

Nr. 25 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie

Ich habe zwei Schildkröten aus sehr schlechter Haltung angeboten bekommen. Beide im Terrarium auf trockenem Einstreu ohne UV-Licht, ohne Wärmelampe. Gefüttert mit Tomaten und sonstigem ungesundem Zeugs. Beide bekamen keine Winterstarre. Ich konnte gar nicht anders und habe die Beiden sofort mitgenommen und sodann gleich zur Reptlilien-Tierärztin. Massiver Calciummangel, die Breitrand hat einen butterweichen Panzer und kann sich kaum fortbewegen. Sie bekommt hochdosiertes Calcium D3 über das Futter und Schmerzmittel. Die Griechin bekommt nur D3, sie ist nicht ganz so schlimm dran und darf evtl auch später noch Starren. Die Breitrand muss sich erst erholen, kann wohl diesen Winter auch noch nicht in die Winterstarre. Ich habe schnell noch ein kleines Gehege fertig gemacht wo sie möglichst viel Sonne tanken können.


Testudo marginata:



 

 

Testudo hermanni boettgerie:



 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Karin S. /2014 -


 

Nr. 24 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie: 

THB, 8 Jahre alt. Sie hat mit ihren jetzt 8 Jahren 7 Vorbesitzer! Ich wollte sie erst vermitteln, habe aber irgendwann beschlossen, dass sie endlich angekommen sein muss und werde sie behalten. Im Moment sitzt sie noch in Quarantäne. Bis sie beim Vorbesitzer landete, saß sie nur im Terrarium. Ab Frühjahr letzten Jahres lebte sie dann draußen, allerdings ohne Frühbeet und Lampen. Ich habe sie Anfang November 2013 bekommen und sie direkt auf die Starre vorbereitet. Sie starrte dann 4,5 Monate. Vor der Starre hat sie nichts bei mir gefressen. Nach der Starre hat sie über 3 Wochen jegliche Wildkräuter verweigert. In ihrem Quarantänegehege wuchs ziemlich viel. Als ich irgendwann morgens das Wasser erneuern wollte (wie jeden Tag) stellte ich fest, dass eine Gänsedistel komplett abgefressen war. Da wusste ich, dass ich gewonnen habe. Mittlerweile frisst sie fast alle Wildkräuter und ist überhaupt nicht mehr "schnägisch". Auch der Schnabel hat sich schon etwas gebessert, wobei er am Anfang als sie zu uns kam etwas gekürzt werden musste...


.


 

- Text und Bilder überlassen von Viola M. /2014 -


 

Nr. 23 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie: 

THB, 9 Jahre alt. Die Schildkröte lebte in einem Terrarium unter nicht optimalen Bedingungen. Außerdem wurde sie durch den Hund der Vorbesitzer angeknabbert (siehe hierzu auch weitere Bilder unter "Schildkröte und Hund")





 

- Text und Bilder überlassen von Dana M. /2014 -


Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!


 

Nr. 22 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, weiblich, vier Jahre alt und 1375 g !!!! Ein gigantisches und fast unvorstellbares Gewicht für ein vierjähriges Tier. Hat nur im Terra gelebt, wurde eimerweise mit diesen Eiweißbomben-Pellets gefüttert und natürlich auch mit Salat und Tomaten. Und durfte sogar mal über den Balkon laufen ...   Sie kann mit dem neuen Leben im Grünen noch so gar nichts anfangen. Wenn keine Lampe direkt über ihr angeht, weiß sie auch gar nicht, daß der Tag längst begonnen hat. Und im Gehege ist ihr alles auch nur völlig suspekt und versteckt sich den ganzen Tag. Sie kann nur schlecht und ganz wackelig laufen, weil sie gar keine Muskulatur hat. Im Moment geht es ihr gar nicht gut und sie ist in Behandlung bei einem sehr guten Reptilientierarzt. Das Tier hatte insoweit noch Glück, als der Panzer nicht eingefallen ist und erstaunlicherweise auch fest ist, allerdings auf Grund der bisherigen Fehlernährung und schlimmen Haltung völlig verwachsen. Sie sieht so ein bisschen aus wie eine Dinosaurierschildkröte. Somit gezeichnet fürs Leben. Und ich hoffe einfach, sie übersteht lebend diesen Sommer und hat dann doch noch ein paar schöne Jahre im naturnahen Gehege und dann, nach hoffentlich gutem Abschluß der Quarantäne, natürlich auch zusammen mit meinen anderen Schildkröten. Aber das ist im Moment noch in weiter Ferne. Im Moment bemühe ich mich darum, sie überhaupt erst mal gesundheitlich “auf die Beine zu bringen”.


.

 

- Text und Bilder überlassen von Claire /2014 -



Nr. 21 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, 22 Jahre alt. Die Schildkröte wurde einem dreijährigen Kind geschenkt, dort wurde das Tier acht Jahre lang im Terrarium gehalten und mit Hundefutter, Weißbrot und Milch gefüttert, hat nie Winterruhe gehalten, zieht die Hinterbeine nach und kommt so gut wie gar nicht vorwärts. Wurde dann von einer Frau übernommen, die sie dann von Hundefutter auf Grünzeug umgestellt hat. Die Frau hatte ihn dann 11 Jahre lang aber wurde auch dort fast nur im Terrarium gehalten, da sie direkt in der Stadt wohnt und kein Garten und Balkon haben. Vor drei Jahren habe ich dieses Tier bekommen und lebt seitdem in artgerechter Haltung.





 

- Text und Bilder überlassen von Jennifer S. /2014 -


 

Nr. 20 - europäische Landschildkröten:

Hier ein paar meiner Notfälle. Weitere Tiere und die Geschichten dazu, wie die Haltung schief gelaufen ist, findet ihr bei www.bute57.repage7.de und dann unter - so nicht -


1


 

- Text und Bilder überlassen von Marion B. /2014 -


 

Nr. 19 - russische Landschildkröte - Testudo horsfieldii:

NZ 2005, extrem flach und höckrig gewachsen, Papageienschnabel. Sie wurde bis Frühjahr 2013 in einem trockenen Terrarium auf Holzhäcksel gehalten. Nahrung hauptsächlich Apfel und ähnliches. Bauch- und Rückenpanzer waren butterweich, auch die Augenlider hatten durch die trockene Haltung starke Wassereinspeicherungen. Der Hornnagel fehlt (vermutlich durch die Haltung auf den trockenen Holzhäckseln). 2013/14 erste erfolgreiche Winterstarre. Frisst mittlerweile Wildkräuter wie ein Scheunendrescher und ist extrem agil. Als ich sie bekommen habe war es eine Geduldsprobe sie endlich dazu zu bewegen etwas Grünes zu fressen. Das letzte Bild ist aktuell von diesem Jahr. Alle anderen sind von 2013. Wenn man genau hinschaut sieht man schon Verbesserungen: der Schnabel hat sich z.B. von ganz allein abgewetzt. Und der Rückenpanzer ist schon wieder hart - allles nur durch einen Sommer Freigehege!


.



 

- Text und Bilder überlassen von Frank F. /2014 -


! Die Tiere auf dieser Seite stehen nicht zur Vermittlung !


 

Nr. 18 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

2 THB, aus Terrarienhaltung. Habe ich Ende Oktober bekommen, bin dann sofort zu meinem Schildkröten Doc Schnäbel kürzen lassen, Nierenwerte und Kot untersuchen etc., Nierenwerte im Keller. Dann die Tiere mit Infusionen zwangsernährt und mit vielen weiteren Maßnahmen versorgt. Durch die extreme Schnabeldeformierung konnten Sie kaum Wasser bzw. Nahrung aufnehmen, Winterstarre und UV Licht Fehlanzeige. Stand heute: Sind gerade aus ihrer ersten Winterstarre von 6 Wochen erwacht, können wieder selbständig fressen, Nierenwerte sind wieder gut. In ein paar Wochen gehts für die beiden das erste mal raus.


.



 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Andi M. /2014 -


 

Nr. 17 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, das arme Tier ist im Herbst in einem Wald mit alten schwersten Verletzungen, Untergewicht, Papageienschnabel, Höcker usw. gefunden worden. Aus dieser Schildkröte sind beim Baden die Maden rausgeklettert. Möglicherweise stammen die Verletzungen von einem großen Vogel  - ein Hinterfuß hat auch etwas abbekommen. Jetzt geht es ihr schon wieder besser, sie hat die letzten Monate 200 g zugenommen - sie ist keine Schönheit aber sie lebt sichtlich gerne.


.



 

- Text und Bilder überlassen von Esther S. /2014 -

Anmerkung: Der extreme Papageienschnabel lässt auf Terrarienhaltung schließen. Es ist also davon auszugehen, dass das Tier ausgesetzt wurde und sodann die Verletzungen durch Fressfeinde erlitten hat!


 

Nr. 16 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, der ganze Schnabel ist krumm gewachsen, er sass ständig im Terrarium. Zu fressen Feldsalat und Tomaten, ab und zu und dies blöde Dosenschildifutter. Es war echt schwer ihn dazu zu bewegen draußen Kräuter zu fressen. Naja ..und überhaupt ...draußen: war ne ganz neue Erfahrung.


.

 

- Text und Bilder überlassen von Petra W. /2014 -


Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!


 

Nr. 15 - maurische Landschildkröte - Testudo graeca iberia:

Geburt in einer Zuchtfarm in der Türkei, verkauft in einem Baumarkt, drei Jahre Terrarienhaltung mit Heizmatte, Obst, Salat, Mais, Fertigfutter, keine Winterstarre, keine Sonne, bereits 400 g schwer...heute, nach sechs Jahren Freilandhaltung wiegt sie ca. 800 g und ist sehr aktiv, natürlich immer noch gekennzeichnet von der falschen Haltung der ersten Lebensjahre.


.
 

- Text und Bild mit freundlicher Genehmigung von Dorothee/fb /2013 -


 

Nr. 14 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie: 

3 THB, NZ 2006, übernommen aus 6-jähriger Terrarienhaltung. Sie wurden von Anfang an in einem 120er geschlossenen Terrarium auf Buchenholzspänen gehalten und bekamen Eisbergsalat und Obst (weil sie das sooo gern fressen). Die Tiere hatten alle einen weichen Panzer, Papageienschnäbel, bzw. Unterbisse und Parasiten, eine Winterstarre kennen sie bisher nicht. Die kleinste hatte sehr wahrscheinlich am rechten Hinterbein einen schlecht verheilten, sicher nicht behandelten, Bruch in Höhe des Knies. Daher kann sie das Bein nicht strecken, kann es also nicht voll benutzen, kommt aber ganz gut klar damit. Mag auch durch fehlendes UV-B kommen, sie hatten zwei ReptiGlo 2.0 im Terrarium und diese über 6 Jahre ohne Wechsel (brauchen keine neuen rein, die sind noch gut!!!!)

Durch eine lange Entwurmungphase konnte ich die drei auch nicht in die Starre bringen, nun erkunden sie zaghaft ihr Gewächshaus - ins Freigehege haben sie sich noch nicht getraut...


 

- Text und Bild überlassen von Sabine G. /2013 -


 

Nr. 13 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, weiblich, NZ 2008 aus Terrarienhaltung mit sage und schreibe 1.200 Gramm - meine eigenen NZ aus 2008 wiegen so um die 250 Gramm.


 

Update (03/2013):

Der Schildkröte geht es sehr gut, sie hat gestarrt und zwar genauso lange wie die anderen und sie hat das prima gemacht. Seit einer Woche sitzen die Tiere wieder im Gewächshaus und sie war einer der ersten die wieder aufgetaucht ist.

- Text und Bild überlassen von Barbara H. /2012 -


! Die Tiere auf dieser Seite stehen nicht zur Vermittlung !


 

Nr. 12 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, Nachzucht 2009, die Schildkröte lebt in einem ausrangierten Aquarium, Licht und Wärme sind installiert, aber ausschliesslich ernährt mit verpackten fertigen Mischsalaten, als Untergrund ein Substrat vom Zoohandel, bisher keine Winterstarre.

(Höckerbildung und unnatürlich hoch gewachsener Panzer - verursacht durch falsche Haltung)

 

Bild 1 zum Vergleich:

Die Terrarium-Schildkröte (links) neben einer gleichaltrigen Schildkröte aus artgerechter Haltung (rechts). Gut zu erkennen ist hier der extreme Größenunterschied. Die Schildkröte aus Terrariumhaltung ist viel zu schnell gewachsen, bedingt durch falsche Ernährung und fehlende Winterstarre! 



 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Manuela R. /2011 -


 

Nr. 11 - russische Landschildkröte - Testudo horsfieldii:

Weibliche russische Landschildkröte: Das Tier wurde von den Eltern der ehemaligen Besitzerin so um 1982 gekauft und immer mit Allem gefüttert, was gerade da war. Das Tier hatte ein Gehege auf dem Rasen im Garten stehen und wurde nachts immer reingeholt und lief im Wohnzimmer rum. Damit das Tier "gut aussieht" wurde es ca. alle 2 Wochen mit ganz normalen Öl eingerieben und das über Jahre hinweg.


vorher

nachher
 

- Text und Bilder überlassen von Christoph v.W. /2012 -

Anmerkung:

Das Einreiben des Panzers mit Öl jeglicher Art verstopft die Poren! Auch die oft im Handel angebotenen speziellen "Pflegeprodukte" für den Schildkrötenpanzer sollten NICHT verwendet werden!!! 


 

Nr. 10 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, 3 Jahre alt, 420 g - aus Zoogeschäft im Einkaufszentrum, das erste Jahr mit Wasserschildkrötenfutter gefüttert, danach gabs das "gute" Sera Repti aus der gelben Dose (natürlich aus demselben kompetenten Fachgeschäft), trocken! -Salat, Tomate, Löwenzahn - kein Schwanznagel mehr (sieht so aus, als liefe das arme Tier manchmal über Strasse), wohnt auf den allseits beliebten Holzspänen



 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Lina /2012 -


 

Nr. 9 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, weiblich, lebte 10 Jahre nur im Wohnzimmer auf Teppichboden mit Fußbodenheizung, bekam nur selten UV von der Sonne, kein Calcium und nie eine Winterstarre. Durch die Reibung auf dem Teppichboden hatte Elena auch ihren Hornnagel am Schwanz verloren, ihr Schnabel unten ist dieses Jahr zum 5. Mal korrigiert worden und sieht jetzt wieder fast normal aus. Da ich das Tier im Dezember bekam hatte ich versucht, sie auf ihre erste Starre vorzubereiten. Nach kurzer Vorbereitung habe ich das Tier eingewintert und nach 2 Monaten bekam sie in der Starre eine starke Sepsis, mein TA gab ihr nur eine 5 %ige Überlebenschance. Zwei Wochen lang jeden zweiten Tag mit ihr zum TA, Antibiotikum spritzen. Nach 6 Monaten war das Tier gesund und munter bis heute. Heute ist Elena eines meiner Lieblingstiere, weil sie in ihrem Leben schon so viel durchmachen musste.




 

- Text und Bilder überlassen von Dieter B. /2012 -


Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!


 

Nr. 8 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, 7 jährige Terrarienhaltung, seit Geburt nur Terrarium mit Glühbirne, auf Holzspäne gehalten, ohne UV-Licht und Calciumgabe, ohne Trinkwasserangebot, dafür aber mit viel Tomate, Gurke, Salat und ähnlichem `Mist` gefüttert. Sie leidet an allen fütterungs-/haltungsbedingten Krankheiten die es gibt:
ausgeprägte gummiweiche Panzerdeformation
, Gelenkdeformationen der Hinterbeine, Leber- und Nierenschaden; der extreme Papageienschnabel sowie die überlangen Krallen sind auf dem Bild bereits saniert. Sie ist Dauerpatient beim Tierarzt, die Lebenserwartung von Elli ist somit wohl nicht sehr hoch.

 

Als Elli zu mir kam, war sie in einem sehr schlechten Zustand. Sie bekam anfangs täglich Spritzen, Bäder, UV-Bestrahlung, teils Ernährung über Sonde ... ein wochenlanger Pflegefall! Die vielen Tierarztrechnungen konnten über den Tierschutz, der involviert war, beglichen werden. Daher ist es umso schöner zu sehen, wie sie jetzt am Leben teilnimmt und ich bin fest davon überzeugt - das Terrarium vermisst sie kein bisschen !!!!

Elli wurde auf trockenem Haseneinstreu gehalten.
Die trockene Haltung begünstigt die Höckerbildung des Panzers. Die Gelenke werden geschädigt durch unnatürlich weichen Bodenbelag ... Krallen können sich nicht abnutzen.... der trockene Staub kann die Atemwege schädigen....

Bild 3: Elli im Frühjahr 2012 - nach der 3. selbstständigen Winterstarre mit 10 Jahren.




 

 - Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gabi W. 2011/2012 -


 

Nr. 7 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, 10 jährig, ausschließlich im Terrarium gehalten, Nierenwerte um das vielfache erhöht, musste zwei Monate lang zwangsernährt werden, Medikamentengaben bis auf weiteres noch nötig. Verdickter Bauchpanzer durch eine Bodenheizung im Terra, Höckerwachstum und in die Breite gewachsener Panzer, fast rund.




 

- Text und Bilder überlassen von Ulrike M. /2011 -


 

Nr. 6 - russische Landschildkröte - Testudo horsfieldii (Steppenschildkröte/Vierzehenschildkröte):

weibliche Vierzehenschildkröte mit unglaublich langem Papageienschnabel, aufgequollenem Bauchpanzer und gänzlich deformiertem Rückenpanzer. Die Schildkröte war das Ergebnis jahrelanger Fehlhaltung und Fehlernährung. Unklar sind noch die Schädigungen der inneren Organe.



 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Anita S. /2011 -


 ! Die Tiere auf dieser Seite stehen nicht zur Vermittlung !


 

Nr. 5 - russische Landschildkröte - Testudo horsfieldii (Steppenschildkröte/Vierzehenschildkröte):

2 Testudo horsfieldis, 25 Jahre in einem 0,50 x 0,50 m Terrarium gelebt und hauptsächlich Salat und Tomaten bekommen. Ob die Tiere noch leben, ist leider nicht bekannt.




 

- Text und Bilder überlassen von Christina W. /2011 -


 

Nr. 4 - Breitrandschildkröte - Testudo marginata:

Testudo marginata, NZ 2001, männlich, massive Panzererweichung und Papageienschnabel, wurde nur mit Tomate, Paprika, Salatgurken und Blüten gefüttert. Er trinkt überhaupt kein Wasser, flüchtet wie in Panik aus jeder Wasserschale. Aber er hat sich gut gemacht, kann auch schon den Panzer etwas höher heben beim Laufen. Er wird dieses Jahr die erste Winterstarre seines Lebens halten.



 

Neues vom Marginatamann (07/2012):

Der Marginatamann hat seinen ersten Winterschlaf richtig gut und einfach gemeistert. Von Ende November bis Ende März hat er tief und feste geruht. Das waren fast 4 Monate und es war total problemlos. Abgenommen hat er etwa 20gr. Bei einem Gewicht von 1550 gr. war das ja wenig. Er hat diesen Sommer schon fast 100gr zugenommen und frißt mittlerweile auch alles an Wildkräutern. Blüten sind immer noch was besonderes für ihn, da wird er ganz wild.

- Text und Bilder überlassen von Christina W. /2011-


 

Nr. 3 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

Beispiele für Papageienschnabel und extreme Höckerbildung


 

- Bilder überlassen von Renate H. /2011 -


 

Nr. 2 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB 7 Jahre, deformiert, mit Papageienschnabel und Panzererweichung; aus Terrarienhaltung, viel zu trocken und Fehlernährung mit Pellets.



 

- Text und Bilder überlassen von Anita S. /2011 -


 

Nr. 1 - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie:

THB, 8 Jahre alt. Sehr flach gewachsen, mit massiver Panzererweichung. Terrarienhaltung, falsche Beleuchtung, falsche Fütterung. Mittlerweile Panzer ausgehärtet. Alle Tiere nun in Freilandgehegen untergebracht in Gruppen.


 

- Text und Bild überlassen von Anita S. /2011 -


 

Guschdl - griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie: 

THB, NZ 2008, lebte zunächst im Glaskasten im Zoohandel und landete dann im Terrarium unterm Weihnachtsbaum für die Kinder; von Winterstarre konnte er nur träumen. Von dort in ein anderes Terra auf Rindenmulch mit gelegentlichem Garten-Aufenthalt. Der Panzer ist nicht so fest wie er sein soll, deformiert und deutliche Höckerbildung.

 

Bild 3 zum Vergleich:

Auch hier ist unschwer das Terrariumtier von dem Freilandtier zu unterscheiden.  




 

- Alex /2012 -



Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.