Gehegesicherung/Fressfeinde

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Alle Bilder dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht und wurden freundlicherweise von Dritten nur für diesen Zweck zur Verfügung gestellt.

Das Urheberrecht liegt bei den jeweiligen Einsendern der Bilder, welche ihre Rechte mit der Überlassung der Bilder bestätigen.


 

Hier soll verdeutlicht werden, wie wichtig eine Frühbeet-/Gehegesicherung gerade für juvenile Schildkröten sein kann.

Aber auch adulte Schildkröten bleiben z.B. von Mardern, Ratten und Krähen nicht immer verschont.

 


  

Weitere Ausführungen erübrigen sich - die Bilder sprechen für sich

"Man kann nie vorsichtig genug sein...!"

  


 

Von solchen Bildern bitte nicht dazu verleiten lassen, die Schildkröten als Vorsichtsmaßnahme dennoch im Haus oder "nur über Nacht" im Terrarium o.ä. zu halten. Sowohl eine dauerhafte Terrarienhaltung, als auch ein ständiges Herumtragen und der dadurch bedingte Ortswechsel stresst die Tiere und sollte vermieden werden. Mit ein paar Sicherungsmaßnahmen können die Schildkröten geschützt vor Fressfeinden die Nächte im Frühbeet verbringen.

 

 

 


 

 

  

Ich fand morgens meine Schildkröte in ihrem Gehege, nachdem sie sich verbuddelt hatte und ich sie nicht wiederfand. Leider musste ich feststellen, dass Ratten ihren Arm angefressen hatten. Also sofort zum TA, dort wollten sie den Arm erst aputieren, denn Elle und Speiche lagen frei....  Er bekam sodann alle 3 Tage Antibiothika, bis die Keime in ihm alle ausgerotten waren, (durch einen Abstrich festgestellt) denn er hatte sich durch die Wunde was eingefangen. Dann hieß es, ein Jahr wird es mindestens dauern bis es zugeheilt ist. Wenn es zu heilt...
Wir bekamen eine Paste mit nach Hause, die die Wunde feucht hielt, dazu mussten wir ihn aber alle 2 Tage in einer Desinfektionlösung baden und einen Verband anlegen. Natürlich durfte er auch nicht mehr in Kontakt mit Erde kommen.
Nun beobachten wir, dass der kleine Kerl tatsächlich wieder Haut über seinen Knochen gebildet hat!

 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Carina M./2014  -


 

Ihn hatte ich vor ein paar Jahren von Freunden übernommen, die die Tiere bis dahin auch falsch gehalten haben. Daher die Verhöckerung. Er erholte sich bei mir aber recht schnell und auch die erste Winterstarre überstand er prima....

Unser Nachbar sah dann im vergangenen Jahr eine Schildkröte unter das Auto eines weiteren Nachbarn krabbeln. Er nahm sie hoch und erst da entdeckte er die Verletzungen. Er brachte sie zu einem schildkrötenkundigen Tierarzt, der feststellte dass das Bein vermutlich durch einen Marder abgebissen wurde. Der Tierazt hat sie dann eingeschläfert, weil er sie nicht länger leiden lassen wollte. Als ich von der Arbeit nach Hause kam, bekam ich die Nachricht. Ich fuhr zum Tierarzt und konnte dort nur noch meine Schildkröte identifizieren und die Tierarztrechnung zahlen.
 

- Text und Bilder überlassen von Ruth H./2014 -


 

 

THB, 4 Jahre alt.

 

Sie wurde angefressen (Ratte, Marder,...??), obwohl mein Gehege gesichert ist gegen Fressfeinde...

 

 

 

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Cornelia K. /2013 -


 

Ich habe meine Olga ca. 15 Meter vom Haus entfernt in einer Wiese gefunden. Nachdem ich sie umgedreht habe, habe ich entdeckt, dass ein vorderes Beinchen abgebissen und der Bauchpanzer am Rand angenagt ist. Leider war das Beinchen fast komplett weg und was noch da war, musste amputiert werden, da es so zerfetzt war und ein Knochen rausgeschaut hat. Ich vermute, dass es ein Marder war, weil auch der Bauchpanzer vorne angefressen ist.  Leider habe ich im Frühling damit aufgehört die Tiere nachts einzuschließen. Natürlich mache ich das jetzt wieder - leider für Olga zu spät!

 

Neues von Olga (08/2012):

Olga geht es total gut! Sie hat relativ gut gelernt mit dem fehlenden Beinchen zu leben. Sie kommt schon recht schnell vorwärts sie kippt zwar etwas vorne weg, aber ansonsten funktioniert das ganz gut. Beim Fressen hat sie manchmal leichte Probleme weil sie die Blätter immer mit dem fehlenden Bein festgehalten hat.

Ich habe Olga trotz allem Widerspruch starren lassen. Und zwar keine verkürzte Starre, sondern die vollen 5 Monate. Und das war auch gut so. Ich glaube das hat sie zur vollständigen Genesung gebraucht.

- Text und Bild mit freundlicher Genehmigung von Yvonne /2011-2012 -


  

 

ob hier Marder oder Ratten am Werk waren ist nicht bekannt

- Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Daniel B. /2011 - 


 

Übeltäter hier waren Brandmäuse. Das ganze passierte im tiefsten Winter, 3 Wochen geschlossene Schneedecke. Im Normalfall gehen Mäuse (und Ratten) nicht an Schildkröten, sondern immer nur dann, wenn sie extremen Hunger haben, z.B. weil bei Dauerfrost keine andere Nahrungsquelle zur Verfügung steht.

- Text und Bilder überlassen von Gunda M. /2011 -


 

Wenn Ihr dieses Projekt mit Bildmaterial unterstützen wollt, meldet Euch bitte per  Kontaktformular

Selbstverständlich werden alle in diesem Zusammenhang übermittelten E-Mail-Adressen streng vertraulich behandelt !!!

 


 

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.